Login Nur für autorisierte Benutzer! Die Benutzer wurden persönlich über Datennutzung und Speicherung informiert.
X
Info
x
Datenschutzerklärung nach EU-DSGVO
1.Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Feuerwehr Steimbke
E-Mail: info@ff-steimbke.de
Telefon: 05026 1200
2.Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Webseite und beim Aufrufen der Webseite www.ff-steimbke.de gilt:
Es handelt sich um eine dynamische Webseite, gestaltet und gefüttert durch den Betreiber.
- Auf Werbung durch "Werbepartner" und "Social Media" Einbindung wird bewusst verzichtet.
- somit muss niemand irgendwelche Blubberfenster akzeptieren oder wechklicken.
- Statistische Auswertung serverseitig ist ausgeschaltet.
- Eingabemöglichkeiten von Daten durch Besucher sind nicht möglich.( nur im Login Bereich ... für autorisierte Teilnehmer => Pfoten wech!)
- Es werden keine Cookies gesetzt.(Lediglich ein Session Cookie, der bleibt jedoch bei normalen Website Besuchen leer, dient ausschließlich dem Webteam zur Anmeldung).
- es werden ( abgesehen vom Login Bereich für aurorisierte Benutzer ) keine IPs gespeichert.
3.Betroffenenrechte
- Entfällt weil ja niemand betroffen sein kann.
4.Widerspruchsrecht
- Entfällt -- gegen was sollte jemand Wiederspruch einlegen...
5. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und ggf. Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite unter
http://www.ff-steimbke.de
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Sollten Sie mit Inhalten dieser Webseite nicht einverstanden sein, senden Sie doch nen Mail an info@ff-steimbke.de - Wir kümmern uns!
Feuerwehr Steimbke
Besuch doch mal ... Mit dem Klick auf einen der folgenden Links verlassen Sie das Webangebot der Feuerwehr Steimbke. Für Inhalte der Externen Seiten sind wir nicht verantwortlich.
Montag Vormittag, kurz vor 07.00 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Erichshagen, Nienburg, Steimbke und Holtorf zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 214 zwischen Erichshagen und Steimbke alarmiert. Gemeldet war ein Frontalzusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW. Beim Eintreffen konnten die ersten Kräfte feststellen, dass der PKW-Fahrer im Gegensatz zu ersten Meldungen nicht eingeklemmt war. Der PKW lag auf dem Dach, der Motorblock lag ein paar Meter entfernt.
Aus dem verunfallten LKW liefen Betriebsflüssigkeiten aus, die von der Feuerwehr aufgefangen wurden. Da zunächst auch Dieselkraftstoff in den Seitenraum geflossen war, wurde die untere Wasserbehörde, Landkreis Nienburg, zusätzlich zur Einsatzstelle gerufen. Der verletzte PKW Fahrer, ein 18jähriger Steimbker, wurde durch den Rettungsdienst in das Nienburger Krankenhaus gebracht. Der leichtverletzte LKW-Fahrer wurde in das Neustädter Krankenhaus gebracht. Für die polizeiliche Unfallaufnahme und die Bergung und Reinigung der Fahrbahn blieb die Unfallstelle noch bis in den Nachmittag voll gesperrt.
Personensuche
Einsatzkräfte bei der Lagebesprechung
Einsatzkräfte bei der Lagebesprechung
Mit Drohnen wurde Steimbke abgesucht
Die erfolgreiche Hündin "Dschinni" mit ihrem Frauchen Jasmin Al-Samir
25.09.2025 - 19:39 Uhr
Steimbke - Ortsgebiet
Aus einem Steimbker Altenheim war eine 91jährige demente Bewohnerin abgängig. Die zunächst durch Heimpersonal und Angehörige durchgeführte Suche führte nicht zum Erfolg. Daraufhin wurde die Polizei informiert, die sich wiederum der Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren Steimbke und Wendenborstel bediente. Darüber hinaus wurde ein Polizeihubschrauber und im Anschluss an dessen Einsatz einer Drohne der Kreisfeuerwehr eingesetzt. Im weiteren Verlauf der Suche unterstützte Mantrailer Suchhunde der DLRG Rehburg. Nachdem alle Bemühungen bis etwa 02:00 Uhr nicht zum Erfolg geführt hatten, wurden die Suchmaßnahmen vorläufig eingestellt.
Am heutigen Morgen wurde die Suche durch die Polizei und Feuerwehr bei Tageslicht intensiviert. Mit mehreren Drohnen und insgesamt acht Hunden aus den Hundestaffeln der Johanniter Unfallhilfe Hannover, des Deutschesn Roten Kreuzes Ronnenberg sowie dem THW Ronnenberg wurde systematisch Steimbke und die Umgebung abgesucht. Gegen 18:20 Uhr führten diese Maßnahmen zum Erfolg. Die vermisste Dame wurde durch die Rettungshündin „Dschinni“ in einem Waldstück nahe der B 214 lebend aufgefunden. Sie wurde nach der Bergung durch Einsatzkräfte der Feuerwehr dem Rettungsdienst übergeben. Erwähnenswert ist das Zusammenwirken aller beteiligten Organisationen, welche gemeinsam mit Hilfe moderner Technik und den Hunden letztendlich zum Erfolg führte.
Verkehrsunfall - eingeklemmte Person
Einsatzfahrzeuge vor Ort
Einsatzfahrzeuge vor Ort
Das Unfallfahrzeug wird geborgen
12.07.2025 - 08:05 Uhr
Stöckse - K3
Samstagabend, kurz vor 22.00 Uhr, wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der K3 zwischen Stöckse und Nienburg gerufen. Unterhalb des Krähenberges war eine 61jährige Frau aus Neustadt mit ihrem Toyota nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, hatte einige Bäume knapp passiert, um dann aber gegen einen weiteren Baum zu stoßen. Durch den Aufprall erlitt sie schwerere Verletzungen.
Die Verletze wurde vom Rettungsdienst versorgt, während die Feuerwehr sich um die Befreiung aus dem PKW kümmerte. Nach kurzer Zeit konnte die verletzte Fahrerin im Rettungswagen in das Nienburger Krankenhaus gebracht werden.
Neben Rettungsdienst und Polizei waren die Feuerwehren aus Nienburg, Steimbke, Linsburg und Stöckse im Einsatz. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Kreisstraße voll gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
TH - Sturmschaden
der Stamm wird von der Straße gezogen
der Stamm wird von der Straße gezogen
der Baum wird gefällt
03.07.2025 - 15:56 Uhr
Steimbke - Stöckser Straße und K3 Stöckse - Nienburg
Nach den beiden Brandeinsätzen am Nachmittag sorgten die aufkommenden Sturmböen erneut für Einsätze der Feuerwehr
Zunächst wurde gegen Abend ein großer Ast auf der „Stöckser Straße“ gemeldet, der eine Verkehrsgefährdung darstellte. Die Feuerwehr Steimbke rückte daraufhin aus und beseitigte die Gefahrenstelle zügig.
Gegen 21 Uhr wurde dann die Feuerwehr Stöckse auf die Kreisstraße 3 in Richtung Nienburg alarmiert. Dort war an einem etwa 12 Meter hohen Baum ein großer Ast abgebrochen, wodurch der Baumstamm instabil wurde. Die Revierförsterei wurde zur Beurteilung der Lage hinzugezogen. Aufgrund der Gefährdung für den Straßenverkehr entschied der zuständige Förster, den Baum aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen.
Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Steimbke nachalarmiert. Gemeinsam fällten die Einsatzkräfte den Baum kontrolliert und zogen ihn mithilfe von Stahlseilen von der Fahrbahn. Die Kreisstraße 3 war während des Einsatzes kurzzeitig voll gesperrt.
Insgesamt waren rund 20 Einsatzkräfte vor Ort. Der Einsatz endete gegen 22:30 Uhr.
Brandeinsatz - Fahtzeugbrand
Weithin sichtbar war die Rauchsäule
Weithin sichtbar war die Rauchsäule
Der Trecker und die Presse wurden völlig zerstört
Das Feuer in Wenden wurde schnell gelöscht
03.07.2025 - 09:55 Uhr
Steimbke - Hanssaal
Am heutigen Nachmittag kam es in der Samtgemeinde Steimbke zu zwei fordernden Brandeinsätzen bei extrem hohen Temperaturen. Gegen 16 Uhr wurde zunächst ein Brand eines Treckers mit angehängter Ballenpresse auf einem abgeernteten Feld bei Steimbke gemeldet. Die Feuerwehren Steimbke und Lichtenhorst wurden zunächst alarmiert. Bereits beim Eintreffen des Gemeindebrandmeisters wurde aufgrund der raschen Brandausbreitung die Feuerwehr Rodewald und die Einsatzletiung Ortder Samtgemeindefeuerwehr nachalarmiert.
Beim Eintreffen stand die landwirtschaftliche Maschine bereits in Vollbrand. Die Rauchsäule war weithin sichtbar und führte dazu, dass auch Feuerwehren aus umliegenden Landkreisen alarmiert wurden, nachdem dort irrtümlich Meldungen über ein vermeintliches Feuer im eigenen Zuständigkeitsbereich eingingen.
Durch den schnellen und koordinierten Einsatz mit insgesamt zehn Atemschutzgeräten, zwei Schaumrohren sowie drei C-Strahlrohren konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Dennoch brannten der Traktor und die Rundballenpresse vollständig aus, zudem wurden etwa 0,5 Hektar Stoppelfeld ein Raub der Flammen.
Wertvolle Unterstützung leisteten örtliche Landwirte, die mit Grubbern Brandschneisen zogen und mit einem Wasserfass bei der Brandbekämpfung halfen. Insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte vor Ort, davon fünf Trupps unter schwerem Atemschutz. Durch die Rufbereitschaft der Feuerwehr technischen Zentrale (FTZ) konnte das verbrauchte Material am Gerätehaus Steimbke nach dem Einsatz getauscht werden.
Doch damit war der Tag für die Einsatzkräfte noch nicht vorbei: Bereits rund 30 Minuten nach Beendigung des ersten Einsatzes kam es zu einer erneuten Alarmierung. In der Verlängerung der Straße „Dörpmannswischen“ in Wenden brannten etwa 150 Quadratmeter Seitenstreifen sowie zwei Büsche. Hier waren die Feuerwehren Wenden, Linsburg, Steimbke, Stöckse und Rodewald im Einsatz. Durch den gezielten Einsatz von vier Strahlrohren durch die wasserführenden Fahrzeuge konnte das Feuer zügig gelöscht und eine Ausbreitung auf ein angrenzendes Stoppelfeld verhindert werden.
Brandeinsatz - Feuer Gebäude
27.04.2025 - 15:46 Uhr
Wenden - Lange Straße
Das Alarmstichwort „Feuer Wohnhaus“ führte am Samstagabend zu einer Alarmierung zahlreicher Feuerwehrkräfte aus der Samtgemeinde Steimbke. In Wenden, in der Langen Straße, war auf dem Dachstuhl eines Nebengebäudes ein Brand ausgebrochen. Da die ersten eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Wenden diesen Entstehungsbrand mit einem Pulverlöscher sehr schnell löschen konnten, wurden die nachrückenden Kräfte aus Steimbke und Linsburg noch auf der Anfahrt entlassen. Das Löschfahrzeug aus Stöckse erreichte noch den Einsatzort, konnte aber auch schnell entlassen werden.
Aus noch ungeklärter Ursache waren drei Meter Stromkabel in Brand geraten. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf.
Brandeinsatz - Gebäudebrand
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
Beschreibung
06.04.2025 - 18:20 Uhr
Wenden - Auf der Burg
Ein Gebäudebrand in Wenden hielt am Samstagnachmittag die Feuerwehren der Samtgemeinde Steimbke in Atem Auf der Burg in Wenden war ein freistehendes Wohnhaus aus bislang unbekannten Gründen in Brand geraten. Personen kamen nicht zu Schaden. Der einzige Bewohner war bei Brandausbruch nicht zu Hause. Besonders herausfordernd für die Einsatzkräfte war die schnelle Ausbreitung des Feuers. Innerhalb weniger Minuten stand der Dachstuhl im Vollbrand. Die Nienburger Drehleiter drehte auf der Rückfahrt vom Brand in Eitzendorf nach Wenden ab, konnte aber aufgrund der schlechten Zugänglichkeit des Hauses nicht eingesetzt werden. Bis in den Abend bekämpften die Feuerwehrkräfte aus Wenden, Stöckse, Steimbke, Linsburg, und Nöpke noch Brandnester in der Zwischendecke. Zur Unterstützung wurde am Abend das Technisch Hilfswerk angefordert, um mit Hilfe eines Baggers besseren Zugang zu den Brandnestern zu bekommen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Brandeinsatz - Feuer Gebäude ( Alarmübung )
Die erste Person wird aus dem Gebäude gerettet
Die erste Person wird aus dem Gebäude gerettet
Der Trupp bei der Personensuche
16.02.2025 - 18:34 Uhr
Stöckse - Neue Straße
Gestern Morgen gegen viertel vor neuen heulten in Stöckse, Steimbke und Wenden die Sirenen. Gemeldet war ein Feuer in der frisch renovierten Turnhalle in Stöckse mit mehreren vermissten Personen. Dies war der Beginn einer unangekündigten Alarmübung . Durch die ersteintreffenden Kräfte wurden sofort nach dem Eintreffen die ersten Atemschutztrupps zur Personensuche in das verrauchte Gebäude geschickt. Parallel zu den Maßnahmen bauten weitere Einsatzkräfte eine stabile Wasserversorgung zu den Löschfahrzeugen auf und begannen mit der Brandbekämpfung. Insgesamt wurden vier Personen aus dem Gebäude gerettet und am vorbereiteten Behandlungsplatz durch die Feuerwehr betreut. Die Übung wurde von Marvin Scharnhorst, Mirco Butzkies und Marek Fisch ( alle FF Stöckse ) ausgearbeitet. Sie sorgten für ein realistisches Einsatzszenario welches die Einsatzkräfte vor verschiedenste Herausforderungen stellte. Die Übungsleitung zeigte sich nach Abschluss der Maßnahmen und dem Übungsende zufrieden mit der Arbeit der rund 40 Einsatzkräfte der oben genannten Feuerwehren. Sie lobte die rasche Vorgehensweise in einer Nachbesprechung vor Ort. Durch die Rufbereitschaft der FTZ Nienburg wurde noch vor Ort verbrauchtes Gerät getauscht.
Brandeinsatz - Feuer Gebüsch
Der brennende Baumstamm
Der brennende Baumstamm
Der Stamm wurde zersägt
09.02.2025 - 14:40 Uhr
Steimbke - Sonnenborstel
Der Ortsbrandmeister erhielt telefonisch Kenntniss über einen brennenden Baumstamm im Waldgebiet zwischen Steimbke und Sonnenborstel. Über Meldeempfänger alarmierte Kameraden stellten einen bereits gefällten Stamm fest welcher von innen brannte. Mit einem Strahlrohr wurde das Feuer abgelöscht. Im Anschluß zerteilten die Kräfte den Stamm und fluteten ihn sicherheitshalber mit etwas Schaum. Da augenscheinlich der Baum erst vor kurzem gefällt wurde, scheint eine Selbstentzündung, durch z.B. einer heißen Sägekette, am wahrscheinlichsten. Nach gut 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Jahresabschluss der Samtgemeindefeuerwehr
Ingo Müller, Hendrik Diekmann, Tim Schulz, Wilm Laue, Felix Schliephake, Hans-Jürgen Schön (v.l.n.r. )
Ingo Müller, Hendrik Diekmann, Tim Schulz, Wilm Laue, Felix Schliephake, Hans-Jürgen Schön (v.l.n.r. )
Neuer Ort / oder leer
Zur traditionellen Jahresabschlussbesprechung der Samtgemeindefeuerwehr Steimbke hatte Gemeindebrandmeister Ingo Müller gemeinsam mit seinem Stellvertreter Hans-Jürgen Schön in den „Jägerkrug“ in Sonnenborstel eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Bilanz des vergangenen Jahres, personelle Veränderungen sowie Ehrungen und Beförderungen.
Bei insgesamt 71 Einsätzen waren die acht Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Steimbke im Jahr 2024 gefordert. Neben mehreren kleineren Bränden und der Unterstützung des Rettungsdienstes bei neun Einsätzen rückten die Kameradinnen und Kameraden auch wieder zu schweren Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen sowie zu einem Dachstuhlbrand aus.
Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Marvin Scharnhorst berichtete von positiven Zahlen in den Kinder- und Jugendabteilungen. 83 Jugendliche versehen in den Jugendfeuerwehren ihren Dienst, 53 Kinder sind in den Kinderfeuerwehren aktiv. In Zukunft wird, nachdem die Feuerwehrsatzung geändert wurde, die Funktion der Gemeindekinderfeuerwehrwartin eingeführt. Jana Meyer wird zukünftig diese Funktion bekleiden, als Stellvertreterin fungiert Janin Eickeler.
Ein bedeutender personeller Wechsel fand im Bereich Atemschutz statt: Dirk Targowski, der 15 Jahre lang als Samtgemeindeatemschutzwart tätig war, übergab sein Amt an Stefan Lange. In seiner emotionalen Abschiedsrede bedankte sich Targowski beim Kommando für die gute Zusammenarbeit. Gemeindebrandmeister Müller würdigte seine aufopferungsvolle Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Einsatzkräfte.
Weitere personelle Veränderungen gab es im Bereich der Sicherheits- und Öffentlichkeitsarbeit. Torben Seeger wurde zum neuen Sicherheitsbeauftragten ernannt. Zudem übernimmt Jens Eickeler das Amt des Pressesprechers von Nadine Dierking, die nach acht Jahren aus privaten Gründen ihre Tätigkeit niederlegt.
Auch Beförderungen wurden während der Veranstaltung ausgesprochen: Hendrik Diekmann (Sonnenborstel) und Tim Schulz (Lichtenhorst) sowie die stellvertretenden Ortsbrandmeister Felix Schliephake (Rodewald) und Wilm Laue (Wendenborstel) wurden durch Gemeindebrandmeister Ingo Müller zum Hauptlöschmeister befördert.
Mit einem Blick auf die Herausforderungen des kommenden Jahres bedankte sich Ingo Müller abschließend bei allen Feuerwehrmitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger.